Ein weiteres Rettungsmittel dient den Bürgerinnen und Bürger in Markgröningen und weit darüber hinaus. In den kommenden Wochen erhält die Feuerwehr Markgröningen einen Rettungshubschrauber. Das 2,9 t schwere Einsatzgerät dient vor allem der Erkundung in den abgelegenen Gebieten der Stadt aber auch der Brandbekämpfung bei großen Industriebränden.
Durch die Trockenheit in den Frühjahr- und Sommermonaten kommt es immer wieder auch zu Wald- und Vegetationsbränden. Auch dafür kann der Hubschrauber eingesetzt werden. Über einen Löschwasser-Außenlastbehälter können Waldbrände effektiv bekämpft werden.
Der Hubschrauber ist einzigartig in Baden-Württemberg. Keine andere freiwillige Feuerwehr besitzt einen solchen Hubschrauber.
Alarmiert werden kann er über die einheitliche Notrufnummer 112. Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörige besetzen das Flugobjekt und können im Landkreis Ludwigsburg und darüber hinaus zum Einsatz kommen.
Das 12,20 m lange und 2,60 m breite Objekt vom Typ Airbus Helicopter H135 passt gut in die Fahrzeughalle und ergänzt die bestehende Fahrzeugflotte optimal. Lediglich die Rotorblätter müssen in der Halle abgenommen werden. Dies ist aber durch einen Klick-Schnellverschluss mit zwei Personen in Sekundenschnelle geschehen.
Derzeit läuft die Ausbildung zum Feuerwehr-Piloten. Die Fortbildung ist freiwillig. Gemeldet haben sich vor allem Maschinisten. Diese sind den Umgang mit Großfahrzeugen gewohnt.
Im Einsatzfall besetzen neben dem Pilot ein Zug- oder Gruppenführer und ein Führungsassistent den Helikopter.
Die Fahrzeughalle in Markgröningen muss noch zum Hangar umgebaut werden. Bis dahin und bis die Ausbildung abgeschlossen ist, steht das Flugobjekt auf dem nahegelegenen Flugplatz Pattonville.
Rund acht Millionen Euro kostet der neue Hubschrauber. Finanziert werde er über Sonderfördermittel des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung der Schlagkraft der Feuerwehren. Bezugsberechtigt sind aus der Förderung freiwillige Feuerwehren die zentral in einem Landkreis liegen und eine große Grundfläche aufweisen. Der Fördersatz liegt bei 100 % und belastet damit den örtlichen Haushalt nicht.
Die Stadt Markgröningen freut sich über die Neubeschaffung, da damit die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiter ausgebaut und gestärkt wird.
Bei diesem Bericht handelt es sich lediglich um einen Aprilscherz. Die Beschaffung eines Helikopters für die Feuerwehr Markgröningen entspricht nicht der aktuellen Sachlage. Der Aufdruck auf der Fotografie entstand durch Fotomontage.