Mit einer öffentlichen Abschlussübung am Markgröninger Feuerwehrhaus wurde am Samstag, 17. März, die Grundausbildung Asperg/Markgröningen erfolgreich beendet. Dabei galt es, das erlernte Wissen der letzten fünf Wochen in verschiedenen Übungsszenarien zu demonstrieren. Die Grundausbildung ist der erste Baustein der Ausbildung
Motorsägenlehrgang in Markgröningen durchgeführt
Auch der Einsatz der Motorsäge wird bei der Feuerwehr immer wieder benötigt. Beispielsweise wenn Bäume bei Sturm umstürzen oder größere Äste abbrechen, bei Bränden Balken durchgesägt oder größere Zugänge geschaffen werden müssen. Sogar um Metall zu sägen (z.B. bei Zugunfällen)
Hauptamtlicher Gerätewart gesucht
Die Stadt Markgröningen sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine/n hauptamtlichen Gerätewart für die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen (m/w) mit einem Beschäftigungsumfang von 50%. Es besteht die Möglichkeit die Stelle zu teilen. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Ausrüstungsgeräte
Hauptversammlung 2018
Die Jahreshauptversammlung 2018 der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen fand am 23. Februar in der Mensa des Schulzentrums am Benzberg statt. Im Bericht des Kommandanten wurde ein Überblick über das vergangene Jahr 2017 gegeben: Die Freiwillige Feuerwehr hatte zum 31.12.2017 175 Mitglieder.
Kameradschaftsabend 2018
Am 27. Januar trafen sich die Mitglieder der aktiven Wehr, der Altersfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr mit ihren Partner/innen in der Turn- und Festhalle in Unterriexingen zu einem gemütlichen Beisammensein. Nachdem sich alle am Buffet ausreichend gestärkt hatten, zeigten die Unterriexinger
Silvester
Alljährlich zum Jahreswechsel müssen Feuerwehr und Rettungsdienst besonders häufig Hilfe leisten. Dabei handelt es sich oft um Verletzungen oder Brände, die durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern entstanden sind. Beherzigt man einige Tipps, dann kann Silvester auch mit der beliebten “Knallerei”
Advent, Advent, ein Christbaum brennt…
Bis zu 15 000 Brände entstehen jährlich in Deutschland zur Adventszeit. Hier einige Tipps, damit Sie eine schöne und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit haben: Verwenden Sie elektrische Kerzen (nach VDE-Bestimmungen) statt der herkömmlichen Wachskerzen. Achten Sie darauf, Steckdosen nicht zu
Imagefilm der Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg
Im Landkreis Ludwigsburg gibt es 40 Freiwillige Feuerwehren, sie sind im Kreisfeuerwehrverband zusammengeschlossen. Mit einem professionellen Filmprojekt stellen sie sich und ihre Arbeit vor. Drei unterschiedliche Protagonisten erzählen in dem Film von Regisseurin Hanna Fischer über die Tätigkeiten bei ihrer
Schäferlauf 2017
Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen übernimmt während des Schäferlaufs viele verschiedene Aufgaben: der Ordnungsdienst auf dem Stoppelfeld, das Absperren während des Umzugs und die Absicherung des Feuerwerks gehören ebenso dazu wie die Besetzung des Feuerwehrhauses mit einer Wachmannschaft und der Brandsicherheitswachdienst
Hauptübung am Aussiedlerhof Glaser
Als Übungsobjekt für die jährliche Hauptübung wurde dieses Jahr der Aussiedlerhof Glaser in den Schafwiesen ausgesucht. Mit der Hauptübung wird den Bürgern die Möglichkeit gegeben die Feuerwehr live in Aktion zu sehen. Der Aussiedlerhof liegt zwischen Markgröningen und Schwieberdingen und
Leistungsabzeichen in Gold bestanden
Am vergangenen Samstag fand die Abnahme des Feuerwehr-Leistungsabzeichens auf dem Hof des Markgröninger Feuerwehrhauses statt. In drei verschiedenen aufeinander aufbauenden Leistungsstufen (Bronze, Silber, Gold) müssen feuerwehrtechnische Aufgaben in einer bestimmten Zeit bewältigt werden. Die Markgröninger Mannschaft bestand erfolgreich die Abnahme
Trauer um Otto Bräckle
Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen und der Kreisfeuerwehrverband Ludwigsburg trauern um ihren Ehrenkommandanten und Ehrenvorsitzenden Otto Bräckle, der am 23.06.2017 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Die Trauerfeier fand am Donnerstag, den 29.06.2017 statt.