Ein kurzer Überblick über die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen

Die Jahreshauptversammlung 2020 der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen fand aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung statt. Den Mitgliedern und dem Gemeinderat wurden der Jahresbericht sowie weitere Unterlagen auf einer passwortgeschützten Plattform zur Verfügung gestellt. Die anstehende Kommandantenwahl wurde als Briefwahl durchgeführt.

Bürgermeister Kürner bedankte sich bei den Einsatzkräften in einem ausführlichem Grußwort.

Im Folgenden einen kurzen Auszug aus dem Jahresbericht. Dieser ist in voller Länge hier verfügbar.

Die Freiwillige Feuerwehr hatte zum 31.12.2020 181 Mitglieder. Diese gliedern sich in 111 Aktive, 48 Mitglieder in der Altersfeuerwehr und 22 Jugendfeuerwehrangehörige. Darunter sind 15 weibliche Feuerwehrangehörige.
2020 konnten 9 Feuerwehranwärter (Abddelelah Aldakhel, Omar Haydar, Nikolaos Kalketinidis, Michael Lauer, Pierre Müller, Justin Mulas, Andreas Pfeiffer, Stefanie Rüber, Selkan Soysal) aufgenommen werden. Davon sind 3 aus der Jugendfeuerwehr. Des Weiteren konnten 3 ausgebildete Kameraden (Max Geisinger, Ari Kurz, Florian Scheidt) neu bzw. wieder aufgenommen werden. 5 Kameraden haben die Wehr verlassen (Jannis Berhausen, Max Gössler, Michael Gruber, Marius Karle, Negjos Zuplijanin). 2 Kameraden traten in die Altersfeuerwehr über (Albert Bader, Andreas Domrös). 2 neue Mitglieder (Levin Sülzle, Philipp Glora) konnten in der Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. 4 Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr (Jana Krebs, Sulli Kalketinidis, Hannes Maier, Daniel Möller).

2020 war ein besonderes Jahr, das viele Planungen hinfällig machte und ein hohes Maß an Flexibilität verlangte. Die Corona-Pandemie erschwerte ab Februar den Übungs- und Einsatzdienst und legte die Ausbildung außerhalb der eigenen Wehr nahezu völlig lahm. Glücklicherweise konnten andere Formen des Übungsdienstes etabliert werden. Kleingruppen über mehrere Wochentage verteilt oder auch virtuelle Übungen ersetzten (und ersetzen bis auf Weiteres) die regulären Übungsabende. Dank unserer motivierten Mitglieder war die Einsatzbereitschaft der Wehr zu keiner Zeit gefährdet. Das Alarmierungskonzept wurde so angepasst, dass selbst im Falle einer infizierten Einsatzkraft ausreichend Kräfte in einer zweiten Gruppe vorhanden sind, die mit der ersten Gruppe keinen Kontakt haben. Die Kameradschaftspflege – eines der wichtigen Standbeine des Ehrenamts – leidet unter der derzeitigen Situation. Virtuelle Übungen können den realen Austausch nicht wirklich ersetzen.

Die Übergabe des neuen HLF 20 – die Ersatzbeschaffung für das 28 Jahre alte LF 16/12 – erfolgte völlig unspektakulär ohne jegliches Publikum. Die Einarbeitung der Einsatzkräfte auf das neue Fahrzeug zog sich aufgrund der notwendigen Kleingruppen über etliche Wochen hin, konnte jedoch erfolgreich zu Ende gebracht werden. Am Einsatzgeschehen veränderte die Pandemie kaum etwas. Es ist ein leichter Rückgang der Einsatzzahlen zu bemerken – dies könnte aber auch nur eine normale Schwankung sein. Schwere Einsätze waren glücklicherweise nur bei den Überlandhilfe-Einsätzen zu verzeichnen.

2020 wurden 139 Einsätze abgearbeitet. Es wurden 34 Brände, 73 Technische Hilfeleistungen und 32 Fehlalarmierungen abgearbeitet. Der Löschzug 3 in Unterriexingen war in 16 Einsätze involviert. 24 Mal wurden Überlandhilfe-Einsätze gefahren (15 Schwieberdingen, 7 Tamm, 1 Vaihingen an der Enz, 1 Oberriexingen).
Es konnten 13 Personen durch die Feuerwehr gerettet werden. 1 Person konnte nur noch tot geborgen werden.
Die aktuellen Einsätze sowie die der vergangenen Jahre können Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen unter der Rubrik “Einsätze” finden.

Im Folgenden eine Übersicht über die Beförderungen und Ernennungen. Die Urkunden wurden den Kamerad/innen pandemiegerecht auf postalischen Weg überbracht. Die Ehrungen sollen sobald es die Lage zulässt persönlich übergeben werden.

Übernahme in die Altersfeuerwehr
Zum 01.01.2021: Werner Mayer

Beförderungen
Feuerwehrmann: Pierre Müller, Nico Petrick, Tim Weiss, Emil Wilms
Oberfeuerwehrfrau /-mann: Stefanie Jäckh, Diana Keil, Ari Kurz
Hauptfeuerwehrmann: Lukas Gutscher, Tim Haudeck, Klaus Kefer
Oberlöschmeister: Markus Bader
Hauptlöschmeister: Oliver Neubauer, Michael Schmidgall
Oberbrandmeister: Tobias Burgard

Ernennungen
Jugendwart: Pascal Schenk
Stv. Leiter der Jugendfeuerwehr: Janik Fänger
Stv. Pressewart: Simon Ritz
Geräteverwalter Funk: Florian Scheidt
Stv. Geräteverwalter Funk: Lukas Gutscher
Maschinist: Florian Scheidt
Kassenführer: Tobias Günzler
Stv. Kassenführer: Stefanie Rüber
Stv. Ausbildungsleiter: Thomas Schmid
Ausbilder Rüstwagen: Sven Eberlein
Stv. Ausbilder Rüstwagen: Florian Scheidt

Ehrungen Aktive
Bronzenes Feuerwehrehrenzeichen für 15 Jahre: Daniel Bader, Philipp Ritz, Jochen Spelsberg
Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre: Hans Bader, Frank Hafenrichter, Andreas Schmidgall
30 Jahre Aktives Feuerwehrmitglied: Steffen Berger, Peter Zibold
35 Jahre Aktives Feuerwehrmitglied: Rainer Maier
Goldenes Feuerwehrehrenzeichen für 40 Jahre: Reimund Gnielka
45 Jahre Aktives Feuerwehrmitglied: Hans-Hermann Kefer


Ehrungen Altersfeuerwehr
40 Jahre Mitglied der Feuerwehr: Ulrich Bayha, Ulrich Kirchner, Wolfgang Seifert, Ottmar Walz
50 Jahre Mitglied der Feuerwehr: Horst Kinzinger

 

Über den Kassenbericht wurde per Briefwahl abgestimmt – ebenso wurde der neue Kommandant per Briefwahl gewählt. Der bisherige Kommandant Hans-Hermann Kefer muss entsprechend dem Feuerwehrgesetz altersbedingt aus der Aktiven Wehr ausscheiden und wechselt zur Altersfeuerwehr.

Die Abstimmung zur Annahme der Jahresrechnung hat ergeben:
Dafür: 83 Stimmen
Dagegen: 0 Stimmen
Enthaltungen: 8 Stimmen

Damit ist die Jahresrechnung 2020 angenommen und somit sind Kassier sowie Kommandant entlastet.

Bei der Kommandantenwahl entfielen von 92 ordnungsgemäß abgegebenen Stimmen 54 Stimmen auf Michael Neubauer, 35 Stimmen auf Jürgen Findeis und 1 Stimme auf Stefan Bayha. Dazu kamen 2 Enthaltungen. Damit ist Michael Neubauer zum neuen Kommandant gewählt. Die Wahl muss vom Gemeinderat noch bestätigt werden, anschließend wird der neue Kommandant vom Bürgermeister in sein Amt bestellt.

Hauptversammlung 2021