Ca. 8oo Stunden Dienst wurden durch die ca. 100 ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr über Schäferlauf geleistet.
Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen übernimmt während des Schäferlaufs viele verschiedene Aufgaben: der Ordnungsdienst auf dem Stoppelfeld, das Absperren während des Umzugs und die Absicherung des Feuerwerks gehören ebenso dazu wie die Besetzung des Feuerwehrhauses mit einer Wachmannschaft und der Brandsicherheitswachdienst in der Stadthalle während des Festspiels. Während dem Festprogramm unterstützt die Feuerwehr unter anderem beim Hahnentanz, beim Sackhüpfen und der Ehrung des Siegerpaares. Der Kommandant nimmt am Festzug teil, ebenso die Jugendfeuerwehr.
Neben unseren gewohnten Diensten, konnten mit den Wasserstationen am heißen Samstag den Umzugsteilnehmer etwas Abkühlung verschafft werden. Bereits am Freitag kamen die Wasserspiele für die Kinder sehr gut beim Ersatzprogramm für das Leistungshüten an. Viele strahlende Kinderaugen am Spritzenhaus und am Angelspiel waren zu sehen.
Aus Feuerwehrsicht war es ein ruhiger Schäferlauf. Der Balkonbrand am Sonntagmorgen konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Es ist lediglich Sachsachaden am Balkon entstanden. Der Entstehungsbrand, zu dem durch die Brandmeldeanlage am Sonntagabend in einem Industriebetrieb alarmiert wurde, konnte schnell gefunden und gelöscht werden.
Dankenswerterweise wurde der Feuerwehr dieses Jahr wieder ein Kleinlöschfahrzeug der Kärcher-Werkfeuerwehr zur Verfügung gestellt, das sich besonders für Brandeinsätze in den Ständen des Krämermarktes eignet.
Durch die Besetzung des Feuerwehrhauses mit einer Wachmannschaft während der Hochphasen der Schäferlauftage wird die schnelle Anfahrt zu den Einsatzorten trotz den erschwerten Bedingungen durch Straßensperrungen und Einbindung vieler Feuerwehrangehöriger im Schäferlaufgeschehen (Festzugteilnehmer, Mithilfe bei Vereinen etc.) gewährleistet.
Die Jugendfeuerwehr nahm wie jedes Jahr mit dem historischen, von Pferden gezogenen Hydrophor und einem von Hand zu ziehenden Hydrantenwagen am Festzug teil. Die Uniformen, die die Jugendlichen dabei tragen, sind teilweise noch die originalen Einsatzuniformen.