Die Jahreshauptversammlung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen fand am 07. Februar in der Turn- und Festhalle in Unterriexingen statt.
Im Bericht des Kommandanten wurde ein Überblick über das vergangene Jahr 2024 gegeben:
Kommandant Michael Neubauer nimmt Bezug auf den Feuerwehrbedarfsplan und die Fragestellung „Wie viel Feuerwehr braucht die Stadt Markgröningen?“. Im Großen und Ganzen ist die Feuerwehr gut aufgestellt. Die technische Ausstattung ist nahezu optimal bzw. wird durch bereits laufende Beschaffung in den kommenden Jahren wieder optimiert. Bei den Gebäuden und der Personalverfügbarkeit muss nachgeschärft werden, um zukünftig den Anforderungen gewachsen zu sein. In 2025 soll deshalb eine Machbarkeitsstudie Klarheit über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung an den bisherigen Standorten bringen. Der Zahn der Zeit nagt an den Feuerwehrhäusern und vieles entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Die Entlastung des Ehrenamts von Bürokratie sowie die Mittel für eine adäquate Ausbildung sind ebenfalls Thema.
Die Freiwillige Feuerwehr hatte zum 31.12.2024 175 Mitglieder. Diese gliedern sich in 98 Aktive, 48 Mitglieder in der Altersfeuerwehr und 29 Jugendfeuerwehrangehörige. Darunter sind 18 weibliche Feuerwehrangehörige.
Kommandant Neubauer führt die Notwendigkeit von ausreichend aktiven Mitgliedern – insbesondere tagsüber – an und verweist auf die rechnerische Sollstärke der Löschzüge. Diese wird sowohl in Markgröningen und insbesondere in Unterriexingen nicht erreicht.
2024 konnten 11 Feuerwehrmitglieder neu in die Einsatzabteilung aufgenommen werden; davon drei aus der Jugendfeuerwehr. Allerdings verließen auch 14 Personen die Einsatzabteilung aus unterschiedlichen Gründen. 4 Kameraden traten in die Altersfeuerwehr über. Die Jugendfeuerwehr verzeichnete 6 Eintritte und 5 Austritte.
2024 wurden 184 Einsätze abgearbeitet. Diese Zahl gliedert sich in 78 Brände, 70 Technische Hilfeleistungen, 29 Fehl- und 7 Sonstige Alarmierungen auf.
Die Kräfte des Unterriexinger Löschzugs wurden zu 25 Einsätze alarmiert. 16 betrafen das Ortsgebiet Unterriexingen; davon wurden 4 Einsätze allein abgearbeitet. 9 Einsätze fuhr der Löschzug im Ortsgebiet Markgröningen.
Es wurden insgesamt 56 Personen gerettet. Hierbei 26 bei Bränden und 30 bei
Technischen Hilfeleistungen. Leider mussten 3 Tote bei Bränden und 1 verstorbene Person bei Technischen Hilfeleistungseinsätzen verzeichnet werden.
63 Mal wurden Überlandhilfe-Einsätze gefahren; davon allein 56 nach Schwieberdingen.
Die aktuellen Einsätze sowie die der vergangenen Jahre können Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen unter der Rubrik “Einsätze” finden.
Bürgermeister Jens Hübner erinnerte in seinem Grußwort an den Brand auf Hart und lobte den professionellen Einsatz. Er hob zudem die Wichtigkeit guter Ausstattung und Ausbildung hervor und versprach diese im Rahmen der Möglichkeiten zu ermöglichen. Für die gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Stadtverwaltung sprach er seinen Dank aus.
Ausbildungsleiter Tobias Günzler gab einen Überblick über den Übungs- und Ausbildungsbetrieb. Neben den regelmäßig stattfindenden Übungen am Standort werden auch externe Lehrgänge besucht. Insgesamt wurden 5.830 Stunden in die Ausbildung investiert.
Der Leiter der Jugendfeuerwehr Daniel Hoppe stellt den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr vor:
Die Jugendfeuerwehr hat 2024 unter anderem beim Jubiläum der Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof und am Schäferlauf mitgewirkt, einen Ausflug nach Tripsdrill gemacht, am Kreispokal sowie am Bezirksgrillen und der Bezirkshauptübung der Jugendfeuerwehren teilgenommen sowie das 24-Stunden-Projekt durchgeführt. Auch 2025 sind wieder etliche Veranstaltungen geplant.
Der Leiter der Altersfeuerwehr Gerhard Hermann berichtet aus der Altersfeuerwehr: sie besuchten Besenwirtschaften, machten einen Ausflug nach Rottweil und nahmen an einigen Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbands sowie der Aktiven Wehr teil. Die Lehrfahrt des Kreisfeuerwehrverbands führte nach Waiblingen zur Firma Stiehl. Für 2025 sind bereits etliche Ausflüge und die Teilnahme an Veranstaltungen der Aktiven Wehr geplant. Auch ein regelmäßiger Stammtisch im Feuerwehrhaus Markgröningen findet statt.
Ein weiterer Punkt am Abend waren die Berichte des Kassenführers Tobias Günzler sowie der Kassenprüfer, woraufhin die Jahresrechnung angenommen wurde.
Anschließend folgten die Tagesordnungspunkte Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.
Beförderungen
6 x Feuerwehrfrau/-mann
4 x Oberfeuerwehrfrau/-mann
3 x Hauptfeuerwehrfrau/-mann
1 x Löschmeister
1 x Oberlöschmeister
1 x Hauptbrandmeister
1 x Leitender Hauptbrandmeister
Ernennungen
2 x Jugendwart
5 x Stellvertretende/r Gruppenführer/in
3 x Gruppenführer
3 x Übernahme in die Altersfeuerwehr
Ehrungen Aktive
3 x Bronzenes Feuerwehrehrenzeichen für 15 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
2 x 30 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Ehrungen Altersfeuerwehr
1 x 30 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit
3 x 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit
5 x 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit
2 x 70 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit
Zum Abschluss wurde Steffen Berger als langjähriger Jugendwart verabschiedet. Er übte das Amt seit der Gründung der Jugendfeuerwehr im Februar 1998 bis zum Jahresende 2024 aus. Von 1998-2005 war er Leiter der Jugendfeuerwehr.