H1 – Verkehrsunfall unklare Lage

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Markgröningen zu einem Verkehrsunfall auf Landern gerufen. Ein Motorradfahrer war gestürzt und wurde vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf und stellte Warnschilder auf. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

H0 – Unwetter

Der erste Einsatz während dem Schäferlauf war die Beseitigung eines Sturmschadens vom Vortag. Ein großer Ast behinderte einen Wirtschaftsweg zwischen Markgröningen und Unterriexingen und wurde von der Feuerwehr zersägt.

H0 – Unwetter

Aufgrund des Unwetters am Vorabend des diesjährigen Schäferlaufs wurde die Feuerwehr zu mehreren Sturmschäden im Stadtgebiet alarmiert. An mehreren Stellen waren Bäume umgefallen oder Äste heruntergebrochen. Bereits aufgebaute Schäferlaufstände waren teilweise in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Feuerwehr beseitigte die Sturmschäden,

G1 – Auslaufender Kraftstoff

Alarmierung der Feuerwehr zu einem Gefahrguteinsatz. An einem abgestellten PKW trat Öl aus. Die Feuerwehr streute den Kraftstoff ab und sicherte einen nahegelegenen Schachteinlauf mit Ölbindemittel ab. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle  an den Eigentümer des Fahrzeugs übergeben.

H0 – Unwetter

Aufgrund des Starkregens am vergangenen Samstag wurde die Feuerwehr zu mehreren Einsätzen im Stadtgebiet alarmiert. Durch die Wassermassen wurden einige Kanalisationsdeckel im Bereich der Tammer Straße und auf einem Feldweg am Mühlberg aus ihrer Verankerung gespült und mussten wieder eingesetzt

B3 – Feuer/Rauch Einfamilienhaus

Am Montagabend wurde die Feuerwehr zu einem Kellerbrand in die Wernerstraße alarmiert. In einem Waschkeller war die Waschmaschine in Brand geraten, konnte aber schnell durch einen Trupp unter Atemschutz im Innenangriff gelöscht werden. Anschließend wurde der Keller belüftet und Nachlöscharbeiten

B2 – Feuer/Rauch Feld

Auf einem Feld beim Frauenweg und dem Klärwerksweg entstand am späten Vormittag ein Flächenbrand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und dem Flammenschein wurden zusätzlich zu den Einsatzkräften aus Markgröningen und Unterriexingen, je ein Löschfahrzeug aus Schwieberdingen und Tamm, sowie der Abrollbehälter

B3 – Brandeinsatz | Brand Betriebsgelände/Lagerhalle

Die Feuerwehr wurde zu einem Brand auf einem Betriebsgelände alarmiert. Unter dem Vordach standen mehrere Container in Flammen. Die Feuerwehr leitete umfassende Maßnahmen im Außen- und Innenangriff ein und konnte so das Feuer rasch unter Kontrolle bringen. Ein Übergreifen des

B2 – Feuer/Rauch Pkw

Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand auf der Umgehungsstraße gerufen. Im Abschnitt zwischen der Tammer- und der Asperger Straße hatte ein Fahrzeug unter der Fußgänger- und Rollstuhlbrücke Feuer gefangen und befand sich beim Eintreffen

B3 – Feuer/Rauch Sonstiges

Unmittelbar im Bereich der letzten Einsatzstelle wurde die Feuerwehr auf eine brennende Hecke Nahe eines Wohnhauses und eines PKWs aufmerksam.

G0 – Ölspur

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr zu einer Öl- oder Kraftstoffspur alarmiert. Die Kontrolle der Einsatzkräfte ergab, dass es sich um ausgetretenes Kühlwasser aus einem Fahrzeug handelte. Die Einsatzstelle wurde mit Wasser gereinigt.

H3 – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall gerufen. Es handelte sich um die eCall-Alarmierung eines Fahrzeugsystems, die anschließend von Anrufern bestätigt wurde. Auf der Landstraße waren ein Kleinwagen und ein Transporter zusammengestoßen, wobei der Kleinwagen von der Fahrbahn abkam.