Am Freitagabend wurde die Feuerwehr zu einem Kaminbrand in Unterriexingen alarmiert. Aufgrund der Tageszeit war der Flammenschein aus dem Kamin deutlich erkennbar und weit zu sehen. Ein Löschen eines Kaminbrands mit Wasser ist aufgrund der Ausdehnung bei der Entstehung von
B2 – Feuer/Rauch Garten
Die Feuerwehr Markgröningen wurde zu einem Gartenbrand zwischen Markgröningen und Möglingen alarmiert. Bei der Anfahrt war der Feuerschein deutlich zu erkennen, was die Einsatzleitung veranlasste, das Einsatzstichwort auf B2 zu erhöhen. Dadurch wurde ein weiteres Löschfahrzeug aus Markgröningen zur Einsatzstelle
H1 – Person eingeschlossen in Wohnung
Alarmierung der Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes.
G1 – Austritt Diesel/Öl Gewässer
Alarmierung der Feuerwehren Markgröningen und Sachsenheim zu ausgelaufenen Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Unterriexingen und Großsachsenheim. Die Fahrbahn wurde von einer Spezialfirma mit einem Ölspurbeseitigungsfahrzeug gereinigt. Das Öl war auch in das Erdreich und die Kanalisation geflossen.
B3 – Feuer/Rauch Mehrfamilienhaus
In der Nacht von Schäferlaufsamstag auf -sonntag kam es zu einem Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses. Eine Wohnung war vom Rauch betroffen, die Bewohner wurden vom Rettungsdienst versorgt. Nach Ablöschen des Feuers wurde das Gebäude mit einem Lüfter vom
G1 – Austritt Diesel/Öl Kfz.
Nach einem Verkehrsunfall befreite die Feuerwehr die Straße von Trümmerteilen, reinigte die Fahrbahn und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf. Pressebericht der Polizei
B3 – Feuer/Rauch Gebäude
Alarmierung der Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung in einem Supermarkt. Im Küchenbereich war ein Feuer ausgebrochen, das mit Pulverlöschern gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr kontrollierte anschließend den Supermarkt und angrenzende Gebäude. Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht.
B2 – Feuer/Rauch LKW
Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem LKW-Brand im Schotterwerk Markgröningen gerufen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte das Fahrzeug im Frontbereich. Die Feuerwehr leitete sofort Löschmaßnahmen ein und konnte das Feuer bald unter Kontrolle bekommen und löschen. Durch eine
B4 – Rauchwarnmelder Einfamilienhaus
Am Samstagvormittag wurde die Feuerwehr Markgröningen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder auf den Marktplatz gerufen. Bei der Erkundung der Umgebung wurde schwarzer Rauch aus einem Schornstein und Brandgeruch in einem Objekt in der Schloßgasse festgestellt. Die Feuerwehr brachte die Drehleiter in
S – Flächenlage
Aufgrund des Hochwassers im Neckar sowie den Zuflüssen im westlichen Teil des Landkreises wurden über den Zeitraum der Hochwasserlage hinweg Einsatzkräfte aus dem ganzen Landkreis zur Unterstützung alarmiert. Für die Markgröninger Kräfte ging es mit dem Gerätewagen Transport sowie dem
G0 – Ölspur
Aufnahme einer Ölspur durch die Feuerwehr.
B2 – Feuer/Rauch Pkw
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in der Graf-Hartmann-Straße im Übergang zur Tammer Straße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Motorraum des PKW. Die Feuerwehr konnte mit einem Trupp unter Atemschutz den Brand schnell