Am Samstag, den 26.Oktober hat eine gemischte Gruppe von Feuerwehrleuten vom Hardt- und Schönbühlhof und Markgröningen das Feuerwehr-Leistungsabzeichen für Baden-Württemberg in Silber bei einer Abnahme in Gemmrigheim erfolgreich bestanden. Dabei handelt es sich um die erste Markgröninger Teilnahme in dieser
Aus- und Fortbildungen im September
Diesen Monat wurden verschiedene Fortbildungen von Feuerwehrleuten aus Markgröningen besucht. Die Brandschutzorganisation @Fire führte einen eintägigen Praxis-Ausbildungstag zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung in Markgröningen durch. Zusätzlich wurde eine theoretische Schulung zu vertiefter Einsatztaktik bei der Vegetationsbrandbekämpfung angeboten. Mitglieder der ERHT-Gruppe (ERHT= einfache
Bundesweiter Warntag 2024
Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am Donnerstag, 12. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Hierzu zählen Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der
Aktionstag in Unterriexingen 2024
“Feuerwehr zum Anfassen” – das war das Motto des Aktionstages: an mehreren Stationen an verschiedenen Stellen in Unterriexingen konnte sich Jedermann und -frau spielerisch mit der Thematik Feuerwehr beschäftigen. Als Auftakt fand eine Schauübung auf dem Rathausplatz statt. In der
Hauptversammlung 2024
Die Jahreshauptversammlung 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen fand am 23. Februar in der Stadthalle in Markgröningen statt. Im Bericht des Kommandanten wurde ein Überblick über das vergangene Jahr 2023 gegeben: Kommandant Michael Neubauer nimmt Bezug auf die hohe Einsatzanzahl des vergangenen
Wir alle brauchen die Feuerwehr und die Feuerwehr braucht DICH!
Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen besteht aus rund 100 ehrenamtlichen Einsatzkräften an zwei Standorten. Neben dem Feuerwehrhaus in Markgröningen sorgt ein Feuerwehrhaus in Unterriexingen dafür, dass die Bürger im gesamten Stadtgebiet schnell Hilfe bekommen. Egal ob bei einem Brand, einer Katze
EU-weiter Notruftag am 11. Februar
500 Millionen Menschen, eine Notrufnummer: Die „112“ steht in ganz Europa für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr und
erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule
Vom 09.01.- 12.01.2024 sowie vom 29.02.- 02.02.2024 besuchte Christian Bernert erfolgreich einen Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule. Ziel der Ausbildung zum Gruppenführer ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe (bestehend aus 9 Personen inklusive des Gruppenführers) oder eines Feuerwehrfahrzeuges mit kleinerer
Das Jahr neigt sich zu Ende…
… und da an Silvester immer kräftig gefeiert wird, gibt es hier noch einige Hinweise, damit es zu keinen unschönen Unfällen kommt: Feuerwerksartikel gehören nicht in die Hände von Kindern, Jugendlichen und alkoholisierten Personen! Knallkörper und Raketen nur im Freien
Weiterer Maschinist besteht 2023 den Maschinistenlehrgang
Ende Oktober fand in Hemmingen der Lehrgang ,,Maschinist für Löschfahrzeuge“ statt. Dieser Lehrgang befähigt Feuerwehrleute in erster Linie zum Bedienen von Feuerwehrpumpen. Maschinisten fahren die Feuerwehrfahrzeuge zu den Einsatzstellen, deshalb benötigen sie in den meisten Fällen zu ihrem Lehrgang einen
erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule
Vom 12.09.- 15.09.2023 sowie vom 09.10.- 13.10.2023 besuchte Tobias Thumser erfolgreich einen Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule. Ziel der Ausbildung zum Gruppenführer ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe (bestehend aus 9 Personen inklusive des Gruppenführers) oder eines Feuerwehrfahrzeuges mit kleinerer
Neuer Gruppenführer für Unterriexingen
Vom 26.06.- 05.07. nahm Uwe Pommerenke als einer von 23 Feuerwehrleuten am ersten Gruppenführerlehrgang teil, der vom Landkreis Ludwigsburg als Pilotlehrgang organisiert wurde. Bislang erfolgte die Ausbildung zu Gruppenführer ausschließlich an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Aufgrund von Kapazitätsengpässen wurde das