Am 9.11 und am 23.11.2024 waren jeweils 8 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Markgröningen zur Realbrandausbildung in der feststoffbefeuerten Übungsanlage der Firma Fire-Tec GmbH in Möglingen. Ziel der Ausbildung war die Schulung und Vertiefung der Fähigkeiten im Innenangriff unter realistischen Bedingungen. Besonderes
MANV-Übung mit Rettungsdienst – Feuerwehr und Rettungsdienst trainieren den Ernstfall
Am Samstag, den 18. Mai 2024 fand im Stadtgebiet Markgröningen eine Übung mit dem Rettungsdienst des ASB Region Ludwigsburg und der Freiwilligen Feuerwehr in Markgröningen zum Thema Massenanfall von Verletzten (MANV) statt. Für das Pfingstwochenende wurden von Seiten der Freiwilligen
Lehrgang zur Grundausbildung erfolgreich beendet
22 Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Feuerwehren (Asperg, Hardt- und Schönbühlhof, ILS, Markgröningen, Schwieberdingen, Sersheim und Tamm) haben die Grundausbildung an den Standorten Markgröningen und Asperg in den letzten Wochen erfolgreich absolviert. Am Samstag, 23.03.2024 wurde nach einer schriftlichen Prüfung das
Weiterer Maschinist besteht 2023 den Maschinistenlehrgang
Ende Oktober fand in Hemmingen der Lehrgang ,,Maschinist für Löschfahrzeuge“ statt. Dieser Lehrgang befähigt Feuerwehrleute in erster Linie zum Bedienen von Feuerwehrpumpen. Maschinisten fahren die Feuerwehrfahrzeuge zu den Einsatzstellen, deshalb benötigen sie in den meisten Fällen zu ihrem Lehrgang einen
Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
21 Kameradinnen und Kameraden aus Feuerwehren des Landkreises (Asperg, Markgröningen, Sachsenheim, Schwieberdingen und Tamm) haben die Grundausbildung an den Standorten Markgröningen und Asperg in den letzten Wochen erfolgreich absolviert. Am Samstag, 01.4.2023, haben die Kameradinnen und Kameraden das Erlernte bei
Neuer Maschinist ausgebildet
In den letzten drei Wochen fand in Remseck der Lehrgang ,,Maschinist für Löschfahrzeuge“ statt. Alle 23 Teilnehmer absolvierten den Lehrgang mit Erfolg – darunter auch ein Kamerad aus Markgröningen. Wir gratulieren allen Teilnehmer recht herzlich.
Gute Vorbereitung ist wichtig für den Ernstfall
Daher werden unsere Einsatzkräfte kontinuierlich durch Übungen und Lehrgänge aus- und fortgebildet. Nach den coronabedingten Einschränkungen der letzten beiden Jahre war dies seit dem Sommer wieder einfacher durchführbar. So konnten in den letzten Wochen Kameraden und Kameradinnen beispielsweise durch die Heißausbildung im
Drehleiter-Ausbildung im Stadtgebiet
Dieses Wochenende, fand in Markgröningen ein Aus- und Weiterbildungslehrgang für Drehleiter-Maschinisten statt. Bei Brandeinsätzen ist die erste Aufgabe für die Drehleiter am Einsatzort oft die Menschenrettung. Daher müssen die Drehleiter-Maschinisten immer wieder verschiedene Einsatztaktiken und Einsatzmöglichkeiten unter realen Bedingungen im Stadtgebiet
Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
15 Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises (Asperg, Freiberg, Ingersheim, Markgröningen und Tamm) haben die Grundausbildung an den Standorten Markgröningen und Asperg in den letzten Wochen erfolgreich absolviert. Am Samstag, 9.4.2022, demonstrierten sie das Erlernte bei der Abschlussübung
Motorsägenlehrgang
Auch der Einsatz der Motorsäge wird bei der Feuerwehr immer wieder benötigt. Beispielsweise wenn Bäume bei Sturm umstürzen oder größere Äste abbrechen, bei Bränden Balken durchgesägt oder größere Zugänge geschaffen werden müssen. Sogar um Metall zu sägen (z.B. bei Zugunfällen)
Absturzsicherung – eine Sondergruppe stellt sich vor
Nicht nur das Löschen von Bränden oder die Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug ist Aufgabe der Feuerwehr, sondern auch die Arbeit in exponierter Lage (Höhe oder Tiefe). Für diese Aufgaben gibt es in der Feuerwehr Markgröningen die Absturzsicherungsgruppe. Sie besteht
Neue Maschinistin für Markgröningen
Ende April bis Anfang Mai fand in Kornwestheim ein Maschinistenlehrgang mit 8 Teilnehmern – darunter eine Kameradin aus Markgröningen- unter Pandemiebedingungen statt. Die Teilnehmer wurden vor jedem Präsenztermin auf eine mögliche Infektion mit Covid-19 getestet, trugen durchgehend FFP2-Masken und hielten